Hartes Wasser kann Kalkablagerungen in Ihren Haushaltsgeräten verursachen, die Lebensdauer verkürzen und den Energieverbrauch erhöhen. Mit unserem kostenlosen Teststreifen zur Wasserhärtemessung erfahren Sie in wenigen Sekunden, wie hart Ihr Wasser ist – und können gezielt Massnahmen ergreifen.
Jetzt kostenlos* bestellen und den ersten Schritt zu besserem Wasser gehen!
*Die Teststreifen-Bestellung ist kostenlos für Personen mit Wohnsitz oder Liegenschaft in der Schweiz. Bestellungen mit Lieferadresse ausserhalb der Schweiz können wir leider nicht ausführen.
Wasser ist überall. Beim Kochen, Duschen, Waschen – und leise im Hintergrund in Boiler und Heizung. Wie hart Ihr Wasser ist, entscheidet mit, was davon unsichtbar im System bleibt und was sich als Kalk festsetzt. Man merkt es oft erst, wenn die Kaffeemaschine zickt oder der Strahlregler schon wieder weiss belegt ist. Und dann fragt man sich: Muss das wirklich sein?
Die kurze Antwort: nicht unbedingt. Wer seine Wasserhärte kennt, kann viel pragmatischer handeln – und auch kosteneffizienter. Reinigungsmittel korrekt dosieren statt „auf gut Glück“. Geräte vorsorglich schützen, anstatt später teuer zu entkalken oder auszutauschen.
Kurz: Wasserhärte ist keine Nebensache. Sie beeinflusst Komfort, den Werterhalt Ihrer Haustechnik und den Energieverbrauch jeden Tag.
Planbare Wartung & Umweltschutz: Wer seine Wasserhärte kennt, dosiert Reinigungs- und Waschmittel korrekt und verhindert Über- oder Unterpflege. Gleichzeitig reduziert sich der Einsatz aggressiver Reinigungsmittel erheblich – Kalk lässt sich nur mit starken Chemikalien entfernen, und deren Verbrauch sinkt deutlich. Das schont Oberflächen und verhindert, dass unnötig viele Reinigungsstoffe ins Abwasser gelangen.
In der Schweiz ist die Wasserhärte meist in französischen Härtegraden (°fH) üblich. Zur Orientierung:
Umrechnung (Richtwerte): 1 °dH ≈ 1.78 °fH · 1 °fH ≈ 0.56 °dH
Einen effizienten Kalkschutz mittels beispielsweise einer Enthärtungsanlage (Ionenaustausch) empfehlen wir ab einer Wasserhärte von ca. 20 °fH. Ab dieser Wasserhärte ist, als zusätzlicher Schutz für Ihren Boiler/Heizung, eine regelmässige Boiler-Wartung ebenfalls sinnvoll.
Gut zu wissen: Wir planen Anlagen bedarfsgerecht – passend zu Personenanzahl, Verbrauch, Platzverhältnissen und bestehender Installation (EFH, MFH, Gewerbe).
1. Teststreifen bestellen – kostenlos* für Adressen in der Schweiz.
2. Wert messen – mit Anleitung in wenigen Sekunden.
3. Ergebnis hochladen oder mitteilen – per Formular/Telefon.
4. Individuelle Beratung – wir empfehlen die passende Lösung und zeigen Investitions- und Betriebskosten auf.
5. Nach Bedarf: Vor-Ort-Check – Prüfung der Installation, Platzbedarf, Anschlussmöglichkeiten.
Für die Schnellorientierung sehr gut geeignet. Für Detailplanung kann bei Bedarf eine präzisere Messung durchgeführt und die Auslegung Ihrer Anlage exakt bestimmt werden.
Für den Haushalt empfehlen wir die Wasserhärtemessung von mindestens 1x pro Jahr. Sinnvoll ist zusätzlich eine Messung nach Installationsarbeiten, beim Einzug oder wenn Geräte/Armaturen auffällig verkalken.
Gemeindewerte sind Richtwerte am Netz. In der Hausinstallation (Perlatoren, Filter, Speicher) können sich Werte leicht ändern. Darum: am Wasserhahn messen.
Kalk setzt sich überall dort ab, wo Wasser erwärmt wird – unabhängig vom Heizsystem. Kalkschutz lohnt sich besonders bei hartem Wasser und grösseren Speichern.
Ja. Bewährtes, in der Schweiz weit verbreitetes Verfahren. Das Wasser bleibt einwandfrei geniessbar. Wir dimensionieren so, dass Hygiene, Komfort und Effizienz stimmen.
Typisch 15–20+ Jahre bei fachgerechter Installation und regelmässiger Wartung. Harz und Verschleissteile werden im Service überprüft.
Ja, bei Ionenaustauschern muss im Salzbehälter (bei normalem Wasserverbrauch 3-4 mal im Jahr) Regeneriersalz eingefüllt werden. Bei der Inbetriebnahme wird Ihnen von unserem Servicetechniker alles Wissenswerte dazu verständlich erklärt.
1 mmol/l CaCO₃ ≈ 10 °fH (Richtwert)
Leicht – kalkige Noten verschwinden, das Wasser wirkt weicher. Es bleibt einwandfrei trinkbar.
Viele empfinden entkalktes Wasser als angenehmer: weniger Kalkfilm, weniger trockene Haut – Shampoo und Seife schäumen besser, wodurch sich die benötigte Menge reduziert.
Oft ja. Allerdings können auch Rückstände von Natrium (Salz) oder Seifen- bzw. Spülmittelresten weisse Flecken hinterlassen. Im Gegensatz zu Kalkablagerungen lassen sich diese jedoch leicht mit Wasser entfernen – ganz ohne aggressive Reiniger wie Essig.
Die Frei AquaService Anlage liefert auch bei Stromausfall weiterhin enthärtetes Wasser – solange noch Kapazität im Harz vorhanden ist.
Während dieser Zeit kann die Steuerung jedoch keine Wassermengen erfassen und somit die verbleibende Kapazität nicht korrekt berechnen.
Bei kurzen Unterbrüchen (1–3 Stunden) ist dies unproblematisch und hat keine spürbaren Auswirkungen.
Bei längeren Stromausfällen kann es hingegen vorkommen, dass die Anlage ihre Kapazität erreicht und das Wasser vorübergehend nicht mehr enthärtet wird.
In diesem Fall – oder wenn Unsicherheit besteht – empfiehlt es sich, nach Wiederherstellung der Stromversorgung eine manuelle Regeneration durchzuführen. Danach ist die Anlage wieder vollständig betriebsbereit.
Ja. Wir planen gemäss Ihren Bedürfnissen, inklusive Wartungskonzept und Kostenübersicht.